Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts kümmert sich die NABU-Gruppe Murrhardt im Frühjahr um die Amphibienwanderungen in der Umgebung: Wenn Kröten, Frösche und Molche auf dem Weg zu ihrem Laichgewässer Straßen queren müssen, werden viele der Tiere Opfer unserer Zivilisation. Ihr Tod kann nur verhindert werden, indem die Tiere vom Überqueren der Straße abgehalten werden und anschließend von Helfern sicher zum Laichgewässer gebracht.
Laut einer Eurobarometer-Umfrage empfinden mehr als 90 Prozent der Europäer eine moralische Verpflichtung, die biologische Vielfalt zu erhalten. Und sie haben Recht! Der Mensch braucht sauberes Trinkwasser, reine Luft, gesunde Nahrung, gutes Klima und eine lebenswerte Umwelt. Doch diese Service-Leistungen der Natur gibt es nicht ohne Schutz der biologischen Vielfalt. Damit schützen wir auch uns selbst.
Wann kommt der Biber in den Schwäbischen Wald zurück? Im Kocher in Schwäbisch Hall wurden 2012 die ersten gesehen. Vom Kocher aus oder aus dem Ostalbkreis könnten jederzeit die ersten Biber nach Murrhardt einwandern. Was wird sich durch die Rückkehr dieser Art verändern? Was gilt es zu beachten?
Zu einem Informationsabend mit Vorträgen und Diskussion hatte die NABU-Gruppe Murrhardt zusammen mit dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald am 8. November 2012 eingeladen. Rainer Allgöwer, Biberbeauftragter des Regierungspräsidiums Stuttgart und Ulrich Knitz, Landratsamt Ostalbkreis, berichteten über die Wiederbesiedelung und Lebensweise des Bibers.
Fazit des Abends: Nach über 150 Jahren, seit die letzten Biber in unserer Region ausgerottet worden sind, braucht es Zeit, bis wir Menschen uns wieder daran gewöhnt haben, dass die Bäche und Gewässer unserer Region von Natur aus eigentlich von Bibern bewohnt werden.
Die Schaffung von Gewässerrandstreifen wird dazu beitragen, dass Biber und Mensch wieder gemeinsam hier leben können. Da die Hauptaktivitäten des Bibers bis etwa 10 Meter vom Ufer entfernt stattfinden, können mit solchen ungenutzten Gewässerrandstreifen die meisten Konflikte vermieden werden.
Die Murrhardter Zeitung hat über die Veranstaltung berichtet; klicken Sie hier, um zu dem Artikel zu kommen.
Der NABU will frei lebenden Wölfen in Deutschland wieder einen dauerhaften Lebensraum schaffen. Zu diesem Zweck hat der NABU ein Aufklärungs-Projekt für mehr Akzeptanz und zum Schutz der Wildtiere gestartet. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern zeigen, dass Wölfe sich sehr gut an unterschiedliche Lebensräume anpassen können.